Kontakt
LTG AIR TECH SYSTEMS

Dezentrales Lüftungsgerät
FVP-pulse-D Deckeneinbau

Das prämierte System PulseVentilation für maximale Effizienz und planerische Freiheit

Das nahezu unsichtbare Deckengerät eignet sich besonders bei bodentiefer Verglasung und fehlendem Doppelboden. Es kann mit verschiedenen Deckenelementen kombiniert werden (z.B. Leuchten).

Alle Varianten der FVP-Familie sind dank des Systems PulseVentilation in der Lage, eine organische Luftbewegung nachzubilden, um Gebäude „natürlich“ durch nur eine Fassadenöffnung atmen zu lassen. Die sehr hohe und ganzjährig nutzbare Wärme- und Kälterückgewinnung garantiert eine in der Branche einzigartige Energieeffizienz. Durch die instationäre Strömung mit Misch-Quelllüftung ergibt sich ein sehr hoher thermischer Komfort auch bei niedrigen Zulufttemperaturen.

  • Dezentral heizen, kühlen, entfeuchten und filtern mit pulsierender Belüftung durch nur eine Fassadenöffnung
  • Hohe Wirtschaftlichkeit durch hocheffiziente Wärmerückgewinnung (Rückwärmzahl bis zu 90 %) und bedarfsorientierte Regelkonzepte
  • Zugfreie und geräuscharme Impulsströmung bis 130 m3/h (260 m3/h im Hybridlüftungsmodus) mit optimaler Lüftungseffektivität
  • Großer Nutzflächengewinn durch Entfall von Klimazentrale, Schächten, Kanalsystem und Brandschutzklappen
  • Niedrigster Stromverbrauch durch minimierte Druckverluste, entspricht 10 % der SFP-Vorgabe der EnEV (ca. 20 W pro Gerät)
  • Ganzjährige Wärmerückgewinnung reduziert die Investitionskosten für die zentrale Wärmeversorgung

Eine Übersicht über alle Varianten der FVP-Familie inkl. technischer Daten finden Sie in unserer Broschüre Dezentrale Lüftungsgeräte.

LTG Connected Intelligence
Bedarfsgerechtes raumindividuelles Lüften und Klimatisieren mit und ohne übergeordnete Gebäudeleittechnik. Mit dezentraler Regelintelligenz. Effizient, skalierbar, busfähig.

Coronavirus
Hier haben wir die wichtigsten Fakten und Informationen zum Betrieb lufttechnischer Anlagen zusammengestellt. Empfehlungen für den Betrieb der dezentralen Lüftungsgeräte FVPpulse finden Sie hier.

Mit überzeugenden und innovativen Lösungen gestaltet die LTG die Entwicklung in der Raumlufttechnik maßgeblich mit.

Beispiel: LTG Bedarfslüftung - Energieeinsparpotentiale nutzen bei vollem Komfort
Die Lüftung in Gebäuden erfüllt mehrere Aufgaben: die Gesundheit der Menschen zu garantieren, d.h. ausreichend Luft in guter Qualität zur Verfügung zu stellen, thermischen Komfort zu gewährleisten und den Bautenschutz, also Abführung von Feuchte. Die Norm trennt deshalb auch zwischen einem personenabhängigen Anteil der Luft und einem gebäudeabhängigen Anteil der Luft ... mehr

Beispiel: Innovatives Produktdesign
Eine bedarfsgeregelte, maschinelle Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist in Schulen erforderlich, um durch niedrige CO2-, Feinstaub- und Keim-Konzentrationen eine gute Raumluftqualität und einen niedrigen Primärenergiebedarf zu erreichen ... mehr

DWG Downloads
Hilfe
Serie
Ausführung
Nomenklatur
Dateiname
FVPBFVP-BFVP-B.dwg
FVPVFVP-VFVP-V.dwg
FVPDFVP-DFVP-D.dwg

Ihr Standort und Interesse

Bitte wählen Sie eine Anwendungslösung oder ein Produkt aus.

ODER