Welche Wirkung die UV-C-Entkeimung auf Krankheitserreger hat
Ultraviolettes Licht (UV-Licht) hat kürzere Wellenlängen als das von unseren Augen wahrgenommene Licht (ca. 380 bis 780 nm) und liegt somit zwischen dem „Sehspektrum“ und Röntgenstrahlen. UV-C-Strahlung zwischen 100 und 280 nm wird schon seit langem zur Desinfektion verwendet. Sie schädigt die Nukleinsäuren (DNS) der dem Licht ausgesetzten Bakterien, Viren und anderer Mikroorganismen und tötet dadurch die Krankheitserreger ab. Bei einer leistungsfähigen UV-C-Entkeimung werden Corona-Viren zu 99,99 % (log4) inaktiviert.
Entkeimungsgeräte mit UV-C-Technologie können daher die Virenkonzentration im Raum wirkungsvoll senken, indem sie erregerbelastete Luft ansaugen, die an Aerosolen (Schwebeteilchen) anhaftenden Erreger neutralisieren und die entkeimte Luft dem Raum wieder zuführen. Umluft- (oder Sekundärluft-) Reinigungsgeräte setzen so die Konzentration aerosolgebundener Viren und anderer Krankheitserreger deutlich herab und senken dadurch das Risiko einer Ansteckung bzw. für einen schweren Krankheitsverlauf.