Kontakt
LTG AIR TECH SYSTEMS

Funktionsweise der UV-C-Entkeimung

Welche Wirkung die UV-C-Entkeimung auf Krankheitserreger hat

Ultraviolettes Licht (UV-Licht) hat kürzere Wellenlängen als das von unseren Augen wahrgenommene Licht (ca. 380 bis 780 nm) und liegt somit zwischen dem „Sehspektrum“ und Röntgenstrahlen. UV-C-Strahlung zwischen 100 und 280 nm wird schon seit langem zur Desinfektion verwendet. Sie schädigt die Nukleinsäuren (DNS) der dem Licht aus­gesetzten Bakterien, Viren und anderer Mikroorganismen und tötet dadurch die Krankheitserreger ab. Bei einer leistungsfähigen UV-C-Entkeimung werden Corona-Viren zu 99,99 % (log4) inaktiviert.

Entkeimungsgeräte mit UV-C-Technologie können daher die Virenkonzentration im Raum wirkungsvoll senken, indem sie erregerbelastete Luft ansaugen, die an Aerosolen (Schwebe­teilchen) anhaftenden Erreger neutralisieren und die entkeimte Luft dem Raum wieder zuführen. Umluft- (oder Sekundärluft-) Reinigungsgeräte setzen so die Konzentration aerosolgebundener Viren und anderer Krankheitserreger deutlich herab und senken dadurch das Risiko einer Ansteckung bzw. für einen schweren Krankheitsverlauf.

Wie die ausreichende StrahlenDosis sichergestellt werden kann

Damit Viren effektiv inaktiviert werden können, müssen diese einerseits einer ausreichend hohen Strahlendosis ausgesetzt werden. Die erforderliche Dosis für eine 99,99%ige Inaktivierung von SARS-CoV-2-Viren wurde mit den im UVC SterilVentilation verwendeten UV-C-Niederdruck­strahlern im S3- Labor der Universität Frankfurt ermittelt und bei der Dimensionierung der Strahlungsquelle und der Luftgeschwindigkeit bzw. Verweilzeit im Gerät berücksichtigt (Dosis = Strahlungsintensität x Zeit).

Andererseits muss gewährleistet werden, dass alle aerosolgebundenen Viren der UV-C-Strahlung ausgesetzt werden. Dies wurde durch eine spezielle Strahlungskammer erreicht, die einem Spiegelkabinett gleicht. Durch eine spezielle UV-C reflektierende Oberfläche erhalten so alle virenbelasteten Aerosole während des Durchtritts die notwendige Strahlendosis für die vollständige Inaktivierung.

pic_UVC-SterilVentilation-Kammer_LTG_700x500_72_02

Im Inneren des UVC SterilVentilations sorgt eine Verspiegel-
ung für eine wirksame Bestrahlung von allen Seiten.

Wie eine Gesundheitsgefährdung durch UV-Licht ausgeschlossen wird

UV-C-Licht schädigt nicht nur Krankheitserreger, sondern kann auch unsere Gesundheit gefährden. Gesundheitsrisiken sind vor allem die Schädigung oder Entzündung der Horn- und Bindehaut durch Lichteinfall oder aber die Ozonbildung. Ozon entsteht bei Bestrahlung der Luft mit Licht einer Wellenlänge unterhalb 180 nm. Deshalb werden im UVC SterilVentilation Hochleistungs-Niederdruckstrahler aus deutscher Produktion verwendet, die ausschließlich Licht mit einer Wellenlänge von etwa 254 nm emittieren und die Ozonbildung somit vollständig ausschließen.

Um das Risiko einer Schädigung oder Entzündung der Horn- und Bindehaut auszuschließen, legt die DIN ISO 15858 eine maximal zulässige, außerhalb der Geräte messbare  Strahlungsintensität fest. Dieser sehr geringe Grenzwert lässt sich nur durch eine entsprechend sichere Gehäusekonstruktion mit integriertem Schutz gegen austretende Strahlung – sogenannten Lichtfallen – einhalten.

Der Wechsel der UV-C-Lampen ist typischerweise frühestens nach einigen Tausend Betriebsstunden nötig. Die leistungsfähigen UV-C-Niederdruckstrahler in den LTG-Geräten UVC SterilVentilation müssen erst nach 16.000 Betriebsstunden getauscht werden. Durch einen Schalter am Gehäuse, der beim Öffnen des Gehäuses sofort die Stromzufuhr unterbricht, ist eine Gefährdung für den Menschen auch beim Lampenwechsel ausgeschlossen.

Weshalb Raumluft-Entkeimung die Wirkung des Lüftens unterstützt

Um die Konzentration der Viren in der Raumluft herabzusetzen, ist Lüften – also die Zufuhr frischer, keimfreier Luft und das Abführen virenbelasteter, verbrauchter Luft – die beste Maßnahme. Das gilt für das mechanische Lüften ebenso wie für die Fensterlüftung. Oft ist jedoch die alleinige Fensterlüftung nicht ausreichend, den gewünschten Ansteckungsschutz sicherzustellen und birgt zudem die Gefahr, bei großen Temperaturunterschieden zwischen frischer Außenluft und Raumluft, sich stark nachteilig auf das Behaglichkeitsempfinden auszuwirken. Wo sich viele Menschen aufhalten und die Lüftung an ihre Grenzen kommt, können zusätzliche Geräte zur Luftreinigung im Umluftbetrieb helfen, die Konzentration der aerosolgebundenen Erreger in der Raumluft weiter herabzusetzen, das Infektionsrisiko zu verringern und die Komfortbedingungen im Raum sicherzustellen.


Wie
gut die Umluftentkeimer mit UV-Licht wirken

Kann in einem beispielsweise 60 mgroßen Raum nur stoßgelüftet werden, was einem etwa 1,5-fachen Luftwechsel pro Stunde entspricht, lässt sich die Konzentration der Krankheitserreger durch eine  zusätzliche Entkeimung mit Hilfe eines UV-C-Raumluft-Entkeimungsgeräts mit ca. 300 m³/h Luftdurchsatz etwa halbieren. Sekundärluft-Entkeimungsgeräte (Umluftgeräte) dürfen aber nicht als Ersatz für das Lüften betrachtet werden, sondern ausschließlich als Ergänzung.

Für die Dimensionierung des UVC SterilVentilation hat sich LTG auf ein aktuelles Modell der RWTH Aachen gestützt, das das Infektionsrisiko verschiedener Räume in Abhängigkeit von Größe, Lüftung und Personenanzahl sowie Aufenthaltsdauer mit dem in der privaten Wohnung vergleicht. Mit diesem Auslegungstool können Sie Ihren Bedarf selbstständig berechnen.

Empfehlung_Anzahl_UVC_SterilVentilation

Empfehlung für die Anzahl von UVC SterilVentilation-Geräten (Beispiel Büro: Aufenthaltszeit 8 Stunden, Raumhöhe 2,8 m, Luftmenge 300 m3/h)

Für eine möglichst optimale Anordnung und Raum-
strömung, ist das UVC SterilVentilation in versch. Ausführungen verfügbar.

Warum die Luftführung bedeutend für die Wirkung ist

Eine Umluftentkeimung kann nur dann eine hohe Wirkung erreichen, wenn die virenbelastete Luft möglichst aus der kompletten Aufenthaltszone, innerhalb der sich Menschen befinden abgesaugt, entkeimt und dieser gezielt wieder zugeführt wird. Techniker sprechen hier von einer effektiven Raumdurchspülung. Das Wort Spülen macht hier doppelt Sinn, da es um die Reinigung der Luft von Viren geht. Bei allen Arten von Raumluft-Entkeimungsgeräten kommt es daher neben der Wirksamkeit der UV-Strahlung und der Filter auch auf die Lüftungstechnik an.

Was die Umluft-UV-Entkeimung von Umluft-Filtergeräten unterscheidet

Die derzeit am Markt angebotenen Sekundärluft-Entkeimungsgeräte arbeiten typischerweise entweder mit Feinstfiltern (sogenannten HEPA- oder ULPA-Filtern), die Keime zurückhalten oder mit Ultraviolettstrahlung  (UV-Licht), die Krankheitserreger abtötet bzw. inaktiviert. Im Vergleich zu Geräten mit Feinstfiltern und ähnlicher Entkeimungsleistung, sprechen folgende Vorteile für UV-C-Raumluft-Entkeimungsgeräte:

  • Gefahrlose, ozon- und chemiefreie Desinfektion der Raumluft
  • Sekundenschnelle Wirksamkeit durch Hochleistungs-UV-C-Niederdruckstrahler
    mit einer nachgewiesenen Entkeimungsrate von 99,99% (log4)
  • Maximaler Personenschutz durch verifizierte UV-C-Abschirmung
    gemäß DIN EN ISO 15858
  • Wartungsarmer Dauerbetrieb auf Grund der hohen Lampenlebensdauer
    bis 16.000 Stunden
  • Besonders geräuscharme und effektive Raumdurchspülung
  • kein Wechsel und Entsorgung kontaminierter Filter
  • Verschiedene sehr kompakte Ausführungen: als Standgerät oder zur Wand-/Deckenmontage
  • Mehrstufige Betriebsweise (mit „Silent-Mode“), LED-Anzeige zur optischen Funktionsüberwachung

Wo die Umluft-Entkeimung Sinn hat

Die Umluft-Entkeimung ist überall dort sinnvoll, wo sich viele Menschen aufhalten und sich eine angemessen niedrige Virenkonzentration durch Lüftungsanlagen oder Fensterlüftung nur schwierig sicherstellen lässt. Typische Beispiele für solche Bereiche sind:

  • Büro- und Besprechungsräume
  • Empfangs- und Wartebereiche
  • Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen
  • Behandlungs- und Pflegeeinrichtungen
  • Hotels
  • Gastronomie
  • Sport- und Wellnesseinrichtungen
  • Einzelhandel

Ihr Standort und Interesse

Bitte wählen Sie eine Anwendungslösung oder ein Produkt aus.

ODER