Kontakt
LTG AIR TECH SYSTEMS

Laborversuch & Experiment

Laborversuch und Experiment

Laborversuch & Experiment

In unserem hervorragend ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungszentrum beantworten wir raumluft- und prozesslufttechnische Fragestellungen kompetent und zuverlässig. Eine Übersicht über unsere zahlreichen Dienstleistungen erhalten Sie hier. Sie haben eine andere lufttechnische Anforderung? Sehr gerne! Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

pic_virtual2realityLTG_200x100_150
Tauchen Sie ein in die virtuelle Welt.
Video Hallraummessung mit VR-Brille anschauen.

Ob zur Bestimmung des richtigen Klimasystems, weil sich räumliche Gegebenheiten verändern oder die Nutzerzufriedenheit nicht gegeben ist: die Gründe für die Verifizierung des thermischen und akustischen Komforts in Gebäuden sind vielfältig. Mehr

Frische, angenehm temperierte Luft bestimmt den Komfort von Räumen. Für thermische Behaglichkeit in modernen Gebäuden wie Büro- und Wohngebäuden, Versammlungsräumen oder anderen Bauten müssen geeignete Lüftungsanlagen und bautechnische Lösungen sinnvoll kombiniert werden. In der Praxis können eine falsche Auslegung und Einregulierung oder eine besondere Einbausituation zu thermischem Diskomfort im Aufenthaltsbereich und damit zur Unzufriedenheit der Nutzer führen. Mehr

Die Realisierung eines neuen, noch unerprobten Lüftungs- und Klimakonzepts für Gebäude ist mit Risiken verbunden. Aber auch in verfahrenstechnischen Anwendungen stellen prozesslufttechnische Parameter wie großräumige Strömungen, ein homogener Wärmeübergang oder konstante Temperaturverteilungen oft wesentliche Aspekte für eine gleichbleibende Produktqualität dar, deren Funktion kompromisslos gewährleistet sein muss. Mehr

Um eine Maschine strömungstechnisch oder energetisch zu optimieren, ist ein umfassendes Verständnis der aerodynamischen Vorgänge zwingend erforderlich. Eine experimentelle Visualisierung macht Strömungseffekte in Ihrer Applikation sichtbar. Mehr

Eine gute Akustik, also eine geringe Belastung durch Lärm, ist nicht nur in Büros, Wohnungen und öffentlichen Räumen von großer Bedeutung. Bei der Klimatisierung von Gebäuden tragen jedoch nicht nur akustisch „schallharte“ Materialien zu einer schlechten, „halligen“ Raumakustik bei; auch nicht optimierte Lüftungskomponenten wirken nachteilig. In der Praxis kommt es deshalb immer wieder vor, dass bei der Planung von Lüftungsanlagen eine Geräuscherhöhung durch die Einbausituation der Lüftungskomponenten unberücksichtigt bleibt. Mehr.

Raumlufttechnische Geräte und Komponenten für die Gebäudeklimatisierung werden unter standardisierten Laborbedingungen hinsichtlich Akustik, Kühl-/ Heizleistung und Raumströmung bzw. thermischer Behaglichkeit geprüft und optimiert. In der Praxis entsprechen bauliche Gegebenheiten jedoch häufig nicht den Laborbedingungen. So beeinflussen Details wie beispielsweise vorstehende Kanten an Wänden oder Störungen in der Luftzufuhr die Leistung eines Gerätes oder die Luftgeschwindigkeiten in der Aufenthaltszone. Mehr

Die Akustik spielt in raumlufttechnischen Anwendungen eine wesentliche Rolle, da Menschen auf laute oder andauernde Geräusche mit Stress reagieren. Aber auch bei Prozessanwendungen in Fertigungshallen sind an den Arbeitsplätzen Schall-Grenzwerte einzuhalten, die in den Arbeitsschutzrichtlinien definiert sind.

Der Kenntnis des emittierten Schallleistungspegels von strömungstechnischen Komponenten, auch in der Wechselwirkung mit der Einbausituation, kommt demnach eine zentrale Bedeutung zu. Mehr

Sie sind unsicher, ob die Klimageräte in Ihrer Anlage die richtige Leistung bringen? Sie registrieren einen Leistungsabfall in Ihrem Klimatisierungssystem und können den Grund nicht ermitteln? Die LTG Ingenieur-Dienstleistungen unterstützen Sie bei der Suche nach der Ursache und helfen Ihnen bei der Behebung des Problems. Mehr

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Ihr Standort und Interesse

Bitte wählen Sie eine Anwendungslösung oder ein Produkt aus.

ODER