Wir verwenden Cookies, um unsere Inhalte zu optimieren, die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Umfassende Informationen über unsere Verwendung von Cookies und darüber, wie Sie diese kontrollieren können, entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Produkte & Dienstleistungen
Akustikmessung vor Ort
Akustikmessungen sind in vielen Fällen sinnvoll – beispielsweise zum Vergleich verschiedener Produkte und Systeme, oder im Fall einer akustischen Störung:
1. Beispiel: Produkt-/ Systemvergleich
Der Schallleistungspegel gibt die von einem Objekt abgestrahlte Schallenergie an. Er ist ein wichtiges Merkmal zur Beurteilung eines Produkts, da er als umgebungsunabhängige Größe eine genuine Geräteeigenschaft beschreibt und deshalb ein sinnvolles Kriterium für den Vergleich verschiedener Produkte und Systeme darstellt. Akustische Messungen in der tatsächlich geplanten Einbausituation liefern aussagekräftige Schalldruckpegel zur Auswahl des idealen Systems.
2. Beispiel: Akustische Störungen im Lebens- und Arbeitsraum
Welcher Vermieter oder Betreiber kennt es nicht: Mieter oder Nutzer eines Gebäudes klagen über Geräusche, die vermeintlich aus dem Klimatisierungssystem kommen. Auch in Produktionsstätten spielt Akustik eine wichtige Rolle: viele Produktions- und Verarbeitungsprozesse sind mit Lärmemissionen verbunden, die die Konzentrationsfähigkeit oder Gesundheit von Menschen beeinträchtigen. Akustische Emissionen von Prozessen, Maschinen und Komponenten müssen deshalb insbesondere im Aufenthaltsbereich von Personen innerhalb definierter Grenzwerte liegen.
Zur Lösung akustischer Beschwerden oder der Einhaltung rechtlicher Vorgaben muss zunächst die Ist-Situation analysiert werden. Hierbei unterstützen wir Sie im Rahmen der LTG Ingenieur-Dienstleistungen mit einer Akustikmessung vor Ort.
Die Messung des Ruhepegels, sowie der Schalldruckpegel im Raum bei laufender Geräuschquelle – Gerät oder Produktionsanlage – an verschiedenen Positionen gehören dabei zum Standard-Messprogramm. Zur Erarbeitung von ganzheitlichen Konzepten zur Geräuschminderung identifizieren wir die vorhandenen Geräuschquellen und Übertragungswege, messen und bewerten, ob der Schalldruckpegel im Raum außerhalb der empfohlenen Grenzwerte liegt und arbeiten Verbesserungsmaßnahmen und Lösungsvorschläge aus. Bei Bedarf kann anschließend eine Optimierung der schallverursachenden Komponente, z. B. einer Baugruppe wie einem Luftdurchlass oder einer Klappe, mit dem Ziel der Schallpegelminderung durchgeführt werden.
Welche (akustische) Frage- oder Problemstellung Sie auch immer bewegt: mit modernen, mobilen Messinstrumenten helfen die kompetenten LTG Ingenieure Ihnen gerne bei der Lösung.